top of page
Infos Notarztgrundkurs Krems
Im Jahr 2019 wurde die Notarztausbildung reformiert. Die Motivation für die Regierung, die von den Ärzt*innen lang geforderte Gesetzesnovelle endlich zu beschließen war der drohende Notärzt*innenmangel. In dieser Gesetzesnovelle wird den Ärzt*innen in Ausbildung erlaubt, unter genau definierten Voraussetzungen präklinisch selbstständig an Patient*innen tätig zu werden. Folgende Bedingungen müssen für diese Tätigkeit erfüllt sein:
1) mindestens 33 Monate klinische Ausbildung in einer zur Ausbildung berechtigten Krankenanstalt
2) Erfüllung eines Rasterzeugnisses
3) 20 Notarzteinsätze unter Supervision (unterschriebenes Logbuch)
4) Erfolgreiche Absolvierung eines 80-stündigen Notarztgrundkurses
5) Erfolgreiche Absolvierung einer kommissionellen Notarztprüfung bei der Arztakademie
Die Gesetzesnovelle trat mit 1.7.2019 in Kraft,
Zugleich wurden Übergangsbestimmungen für die Zeit bis zum 30.6.2022 beschlossen. Aufgrund dieser Bestimmungen konnten Sie noch bis zu diesem Tag zwischen zwei Kursvarianten wählen. Dies ist jetzt nicht mehr möglich !
Der Kurs nach dem aktuellen (=neuen) Notarztgesetz hat 80 Unterrichtseinheiten und ist für alle Kolleg*innen zwingend, wenn Sie notärztlich tätig werden wollen.
Infos Notarzt Prüfung
Die Kursveranstalter in NÖ halten nach Ende des Ausbildungskurses eine multiple choice Kursprüfung ab. Die Kursteilnehmer*innen müssen 60 Prüfungsfragen mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten beantworten. Die Prüfung findet unmittelbar nach dem Kurs meist am Kursort statt, eventuelle Ersatztermine dann in der NÖ Ärztekammer nach Vereinbarung mit dem Sekretariat (Tel 01/53751/222). Insgesamt kann die Prüfung 5mal wiederholt werden. Die Prüfungsgebühr beträgt 20 €, die erste Prüfung ist in der Kursgebühr inkludiert. Einige Fragenbeispiele für dem MC-Test finden Sie hier:
Die eigentliche Notarztprüfung ist dann eine kommissionelle mündliche Prüfung und wird von der Arztakademie abgehalten. Es gibt etwa 4x jährlich einen Termin. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Inhalten und umfasst insgesamt 4 Prüfungsstationen.
Bei den praktischen Stationen können folgende Fertigkeiten überprüft werden:
-
realistische Narkoseeinleitung inkl. Intubation (Erwachsene/Kind)
-
Reanimation (Erwachsene/Kind)
-
Intubation/Beatmung/Monitoring
-
nicht-invasive Beatmung
-
intraossärer Zugang
-
Management des schwierigen Atemweges
-
Schienung, Helmabnahme, Lagerung
-
Thoraxdrainage
-
Geburtshilfe (am Phantom)
Nähere Informationen und ein Prüfungsbeispiel finden Sie auf der Homepage der Arztakademie.
Infos Anreise und Location Notarztkurs Krems




bottom of page